Gründe für die Bevorzugung von Standardsoftware in Industrieunternehmen mit mehr als 250 Millionen Euro Umsatz pro Jahr
Industrieunternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 250 Millionen Euro setzen häufig auf Standardsoftware wie SAP, Salesforce, Adobe oder Microsoft. Diese Entscheidung basiert auf mehreren strategischen, ökonomischen und operationellen Vorteilen. Hier sind drei zentrale Gründe, warum diese Software bevorzugt eingesetzt wird, sowie mögliche Ausnahmen, die trotz dieser Vorteile auftreten können.
1. Kosten- und Zeitersparnis
Kosteneffizienz
Die Entwicklung und Wartung individueller Softwarelösungen ist mit erheblichen Kosten verbunden. Standardsoftware bietet eine kostengünstige Alternative, da die Entwicklungs- und Implementierungskosten auf viele Anwender verteilt sind. Diese Softwarelösungen sind bereits ausgereift und werden kontinuierlich von den Anbietern weiterentwickelt und aktualisiert.
Beispiel: Ein großes Automobilunternehmen wie Daimler nutzt SAP ERP, um seine umfangreichen Geschäftsprozesse zu verwalten. Durch die Implementierung dieser Standardsoftware spart Daimler nicht nur die hohen Entwicklungskosten einer individuellen Lösung, sondern profitiert auch von den regelmäßigen Updates und Verbesserungen, die SAP bietet.
Schnellere Implementierung
Standardsoftware kann in der Regel schneller implementiert werden als maßgeschneiderte Lösungen, da sie bereits getestet und bewährt ist. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Systeme schneller in Betrieb zu nehmen und sofort von den Vorteilen zu profitieren.
Beispiel: In der Chemieindustrie hat BASF Salesforce eingesetzt, um seine Vertriebsprozesse zu optimieren. Die schnelle Implementierung dieser Lösung hat BASF geholfen, die Effizienz des Vertriebsteams zu steigern und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.
2. Skalierbarkeit und Flexibilität
Einfache Skalierbarkeit
Industrieunternehmen müssen oft schnell auf Veränderungen in der Marktlandschaft reagieren. Standardsoftware bietet die Flexibilität und Skalierbarkeit, um zusätzliche Nutzer oder Funktionen einfach zu integrieren. Diese Softwarelösungen sind darauf ausgelegt, mit den Anforderungen eines wachsenden Unternehmens mitzuwachsen.
Beispiel: Siemens nutzt Microsoft Dynamics 365 für seine ERP-Anforderungen. Die skalierbare Architektur dieser Software ermöglicht es Siemens, die Lösung entsprechend den sich ändernden Geschäftsanforderungen zu erweitern, ohne umfangreiche Anpassungen vornehmen zu müssen.
Anpassungsfähigkeit
Moderne Standardsoftware bietet umfangreiche Anpassungs- und Konfigurationsmöglichkeiten, die es Unternehmen ermöglichen, die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, ohne die zugrunde liegende Struktur zu ändern. Dies reduziert die Notwendigkeit für individuelle Entwicklung erheblich und ermöglicht dennoch maßgeschneiderte Lösungen.
Beispiel: Henkel, ein führendes Unternehmen in der Konsumgüterindustrie, verwendet Adobe Experience Manager, um seine Marketingkampagnen zu verwalten. Dank der flexiblen Anpassungsmöglichkeiten kann Henkel die Plattform an die spezifischen Anforderungen seiner verschiedenen Marken und Produkte anpassen.
3. Sicherheit und Compliance
Hohe Sicherheitsstandards
Standardsoftware-Anbieter investieren erhebliche Ressourcen in die Sicherheit ihrer Produkte. Sie bieten regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches an, um neue Bedrohungen abzuwehren. Dies ist besonders wichtig für große Unternehmen, die über umfangreiche und sensible Datenbestände verfügen.
Beispiel: Die Deutsche Bank setzt auf Standardsoftware von SAP und Microsoft, um ihre IT-Systeme zu betreiben. Diese Lösungen bieten hohe Sicherheitsstandards und regelmäßige Updates, die dazu beitragen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Schutz sensibler Finanzdaten zu gewährleisten.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Industrieunternehmen unterliegen oft strengen regulatorischen Anforderungen. Standardsoftware von etablierten Anbietern erfüllt in der Regel diese Anforderungen und bietet integrierte Compliance-Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
Beispiel: E.ON, ein großes Energieunternehmen, nutzt SAP, um sicherzustellen, dass alle Geschäftsprozesse konform mit den gesetzlichen Bestimmungen sind. Dies minimiert das Risiko von Compliance-Verstößen und erhöht die Betriebssicherheit.
Ausnahmen: Wann Individualsoftware bevorzugt wird
Spezifische Geschäftsanforderungen
In einigen Fällen können die spezifischen Geschäftsanforderungen eines Unternehmens so einzigartig sein, dass Standardsoftware diese nicht vollständig abdecken kann. Hier kann die Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung notwendig sein, um spezielle Funktionen oder Prozesse zu unterstützen.
Beispiel: Ein Unternehmen in der Pharmaindustrie wie Bayer könnte eine spezielle Lösung für die klinische Datenverwaltung benötigen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist und von Standardsoftware nicht ausreichend abgedeckt wird.
Wettbewerbsvorteile
Manchmal kann eine individuelle Softwarelösung einen signifikanten Wettbewerbsvorteil bieten, indem sie innovative Funktionen oder optimierte Prozesse ermöglicht, die schwer nachzuahmen sind.
Beispiel: Ein High-Tech-Unternehmen wie Bosch entwickelt möglicherweise individuelle Software für die Steuerung und Überwachung seiner Produktionsanlagen, um spezifische Produktionsprozesse zu optimieren und dadurch Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Integrationsanforderungen
Unternehmen, die bereits über eine Vielzahl komplexer Systeme und Anwendungen verfügen, benötigen möglicherweise eine individuelle Lösung, um eine nahtlose Integration und Datensynchronisation zu gewährleisten.
Beispiel: Lufthansa könnte eine maßgeschneiderte Software entwickeln lassen, um ihre unterschiedlichen Systeme für Flottenmanagement, Kundenservice und Buchhaltung zu integrieren und so eine einheitliche Datenlandschaft zu schaffen.
Fazit
Industrieunternehmen mit mehr als 250 Millionen Euro Umsatz pro Jahr bevorzugen Standardsoftware aufgrund der Kosteneffizienz, der schnellen Implementierung, der einfachen Skalierbarkeit und Flexibilität sowie der hohen Sicherheits- und Compliance-Standards. Dennoch gibt es Ausnahmen, bei denen individuelle Softwarelösungen notwendig sind, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen, Wettbewerbsvorteile zu sichern oder komplexe Integrationsanforderungen zu bewältigen.